Klimaschutz und Umweltschutz

Als zukunftsorientiertes, klimaneutrales Unternehmen engagieren wir uns stark im Klimaschutz und unterstützen Klimaschutzprojekte. Außerdem nehmen wir aktiv freiwillig an diversen Initiativen teil, um beispielsweise den Umweltschutz voranzubringen. Wir haben uns unter anderem der Initiative Verantwortliches Handeln (Responsible Care®) der chemischen Industrie angeschlossen. Darüber hinaus wird das Thema Umweltschutz in der chemischen Industrie – so auch bei uns – durch Gesetze und Verordnungen wie REACH, stark reguliert und vorangebracht.
KLIMANEUTRALES UNTERNEHMEN
Klimaschutz ist in Zeiten von globaler Erderwärmung und Klimawandel nicht nur sinnvoll und vorausschauend, vielmehr ist er wesentlich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Mittlerweile sind drastische Maßnahmen notwendig, um die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren und den Wandel zu bremsen. Deshalb haben wir freiwillige Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen und mit Unterstützung von ClimatePartner Strategien zur Emissionsreduktion und zum Klimaschutz umgesetzt. Für unser gesamtes klimaneutrales Unternehmen und alle dazugehörigen Standorte in Deutschland, China, der Schweiz und der Türkei werden unsere CO2-Emissionen durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Unser Carbon-Footprint und die Projekte, an denen wir uns beteiligen, können transparent nachvollzogen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer ID-Tracking-Seite von ClimatePartner: http://www.climatepartner.com/16678-2111-1001. Laden Sie unsere Klimaschutz-Urkunde hier herunter.
In unseren Corporate Carbon Footprint 2021 sind alle CO2-Emissionen unserer vier Standorte eingeflossen. Den größten Posten stellt der CO2-Ausstoß durch die Nutzung von Gas dar. Danach folgen die Firmenwagen. Die Geschäftsreisen stellen nur einen kleinen Anteil dar, da diese pandemiebedingt auf sehr niedrigem Niveau lagen. Zusätzlich haben wir die Arbeitswege unserer Mitarbeiter berücksichtigt. Inklusive eines zehnprozentigen Sicherheitsaufschlags auf das Gesamtergebnis beträgt die von uns zu kompensierende Menge an Treibhausgasemissionen 1107.79 t CO2. Nicht berücksichtigt sind die CO2-Emissionen, die von unseren Lieferanten getätigt wurden. Im Sinne der Nachhaltigkeit motivieren wir diese, ebenfalls ein klimaneutrales Unternehmen zu werden.
RESPONSIBLE CARE®
Über den deutschen Verband der Chemischen Industrie (VCI) haben wir uns freiwillig der Initiative Verantwortliches Handeln (Responsible Care®) angeschlossen. Unser Ziel ist es, uns durch Responsible Care – über gesetzliche Vorgaben hinaus – in den Bereichen Umwelt, Sicherheit und Gesundheit ständig weiter zu entwickeln.
Dazu wollen wir unsere Produkte und Verfahren ständig sicherer und umweltfreundlicher machen. Wir tragen die Verantwortung für die Textilhilfsmittel, die wir in Verkehr bringen. Deshalb achten wir darauf, dass sie beim Transport oder beim Arbeiten damit kein Risiko für Umwelt oder Gesundheit darstellen.
REACH
Bei REACH handelt es sich um eine Verordnung der Europäischen Union, die 2007 in Kraft getreten ist. Die Abkürzung REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, übersetzt also für Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. Ziel der Verordnung ist es, die Risiken für Mensch und Umwelt durch die Verwendung von chemischen Substanzen zu minimieren.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden alle chemischen Stoffe in einem festgelegten Verfahren identifiziert, registriert und bewertet. Nach Abschluss der Bewertung erfolgt die Zulassung durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA). Stellt sich ein Stoff während der Registrierung als besonders gefährlich heraus, wird er von der ECHA auf die SVHC-Liste (Substance of Very High Concern) gesetzt. Diese sogenannten Kandidatenstoffe unterliegen besonderen Bestimmungen, sofern sie in Mengen über 0,1 Massenprozent in einem Produkt enthalten sind.
Ab 1. Juni 2018 müssen gemäß Artikel 23 der REACH-Verordnung alle Substanzen, die von einem Hersteller in der Europäischen Union (EU) in einer Menge von über 1 Tonne pro Jahr produziert werden, registriert sein. Ansonsten dürfen diese Stoffe nicht mehr in der EU produziert werden. Die bei der Textilchemie Dr. Petry GmbH hergestellten Stoffe wurden hatten wir bei der ECHA vorregistriert. Zwei dieser von uns vorregistrierten Stoffe wurden mittlerweile registriert und zugelassen. Alle weiteren registrierungspflichtigen Substanzen wurden bereits von unseren Lieferanten oder in Kooperation mit anderen Herstellern registriert.
In Hinsicht auf die SVHC-Liste können wir bestätigen, dass unsere Verkaufsprodukte rezepturgemäß keine SVHC-Stoffe in Mengen über 0,1 Massenprozent enthalten. Nach dem momentanen Stand gehen wir daher davon aus, dass aufgrund von REACH keine Veränderungen unserer Produktpalette notwendig sein werden und wir unsere Kunden zuverlässig weiterbeliefern können. Sie als Kunden und Nutzer unserer textilchemischen Produkte müssen bei der Verwendung unserer Textilhilfsmittel bezüglich der REACH-Registrierung nichts weiter beachten. Wir und unsere Vorlieferanten haben alle notwendigen formellen Schritte bereits für Sie erledigt.
Falls Sie Fragen zu den Details unserer REACH-Registrierung haben, teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne unsere UUID (Universally Unique Identifier) beziehungsweise unsere DUNS-Nummer (Data Universal Numbering System) mit.
Kontaktieren Sie uns

Bitte sprechen Sie uns an für mehr Informationen zum Thema Klimaschutz.
- Dr. Karlheinz Sommer
- Analytik
- +49 7121 9589-26
- karlheinz.sommer@drpetry.de